Europäisches Jugend Musical Festival 2025
Jury und Workshopleitende
Daniel Jarvis, Workshop 1a / 1b, / 1c Music and Dance
Daniel arbeitet als Musikalischer Leiter, Komponist und Arrangeur in London. Er studierte Musical an der Mountview Academy of Theatre Arts sowie Sportwissenschaften an der University of Birmingham. Er war Musikalischer Leiter für das Musical «Toys» und schrieb Musik für «The Voice Boys» die derzeit weltweit gebucht werden. Weitere Stationen seines Wirkens waren unter anderem: Two Strangers (Keys 2), Songs For A New World, Hello Again, Rent, Loserville, I Sing & Into The Woods. Er komponiert für diverse Shows für Celebrity Cruises und arbeitet an mehreren Pantomime-Produktionen im ganzen Land. Daniel Jarvis ist stark in das Schreiben neuer Musicals involviert, insbesondere in die musikalische Ausbildung von Schauspielern. Daniel ist außerdem ein erfahrener Gesangscoach, der mit Schauspielern und Sängern im In- und Ausland arbeitet und unterrichtet an der Mountview Academy of Theatre Arts in London.
Taylor Walker 1a / 1b / 1c Music and Dance
Taylor ist Choreograf und Regisseur mit über 10 Jahren Erfahrung in der Kreativbranche. Als Tänzer und Schauspieler sammelte er Erfahrung im West End Theater, bei Tourneeproduktionen und im Film. Das Geschichtenerzählen, nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch Gefühl, Rhythmus und visuelle Atmosphäre ist seine Passion. Im Laufe der Zeit hat sich sein Fokus auf die Leinwand verlagert, wo Choreografie und Regie in einer Geschichte zusammenkommen. Taylor Walker schafft filmische Werke ,die emotional fundiert, visuell bewusst gestaltet und zutiefst menschlich sind. Ob es sich um einen Moment der Stille oder um eine beeindruckende Bewegung handelt, jedes Bild hat bei ihm eine Bedeutung. Als Choreograf möchte Bewegung mit visuellem Storytelling verbinden.
Lovisa Abt, Workshop 2a / 2b / 2c Disney Musical für Kids
Lovisa ist seit vielen Jahren Schülerin der Musicalschule VoiceSteps und Teil der VoiceSteps.company. Wie Joana Simmen bringt Lovisa schon viel Erfahrung mit in der Musicalarbeit mit Kindern. Sie ist Leiterin bei den VoiceSteps.minikids, war Chorassistentin bei den VoiceSteps.Juniors und im Sommerprojekt Swiss Kids-Musicalcamp. Dort war Lovisa in diesem Jahr auch Co-Regisseurin im Musical Cinderella. In diesem Jahr übernimmt sie die Regie bei den „Kids“, der zweitjüngsten Abteilung von VoiceSteps
Joana Simmen, 2a / 2b / 2c Disney Musical für Kids
Joana ist Studentin im Abschlussjahr der Fachmittelschule Zug mit Fachmaturitätsrichtung Pädagogik und seit einigen Jahren Teil der Company in der ältesten Abteilung der Musicalschule VoiceSteps. Neben ihren Erfahrungen als Darstellerin und Dancecaptain auf der Bühne engagiert sich Joana seit ein paar Jahren als Choreo-Assistentin und Leiterin in den jüngeren Abteilungen der Musicalschule VoiceSteps. Aktuell ist sie Choreografin des Swiss Kids-Musicalcamps (Cinderella) und bei den VoiceSteps.juniors (Shrek).
Sarah Madeleine Kappeler, Songcontest Jury und Workshop 3 Acting through Song
Nach ihrer fundierten Musicaltheater-Ausbildung in London im Jahr 2010 hat die gebürtige Zürcherin seither zahlreiche Haupt- und Nebenrollen auf namhaften Bühnen der Schweizer Musicalszene übernommen. Zu ihren bisherigen Engagements zählen unter anderem „Jenny Lind“ in The Greatest Showman, „Cathy“ in The Last Five Years, Cover „Deloris van Cartier“ im Erfolgsmusical Sister Äct in den Maag Hallen Zürich, „Sabe“ in Ewigi Liebi, „Tanja“ in Mamma Mia bei den Thunerseespielen, „Solara“ in Space Dream, „Mimi“ in Rent (Basel), „Fastrada“ in Pippin (Lausanne), „Eliza“ in My Fair Lady sowie „Sandy“ im Mundartmusical Ost Side Story im Hechtplatztheater Zürich – um nur einige zu nennen. Darüber hinaus wirkte sie in Produktionen wie Dällebach Kari, Cabaret am Bernhard Theater Zürich sowie Tell – das Musical auf der Walenseebühne mit. Regelmässig ist sie auch am Theater Rigiblick Zürich zu sehen, aktuell unter anderem in Fahrenheit 451 meets Radiohead und Tribute to Queen.
Lysander Roth, Workshop 4a Slapstick / 4b Clowning
Lysander Roth (1999) ist seit seiner Kindheit im Zirkus aktiv und verbindet seitdem artistische Praxis mit Theater, Film und Komik. 2020 war er an der ZipZap Circus School in Kapstadt, einem internationalen Social-Circus-Projekt. Von 2021 bis 2024 lernte er Regie an der Theaterakademie Mannheim und schloss die Ausbildung mit einer Inszenierung von Der Messias (Patrick Barlow) ab. Slapstick und Clowning begleiten ihn seit früher Kindheit. Durch jahrelange Bühnenerfahrung hat er ein feines Gespür für Timing, Situationskomik und die Wirkung auf das Publikum entwickelt. Heute arbeitet er freischaffend als Film- und Theaterregisseur sowie im Zirkusbereich und realisiert eigene Projekte.
Rob Spence Workshop 5a / 5b Pantomine und Physical Comedy
Rob Spence hat mehr als 40 Jahre damit verbracht, Menschen in 34 Ländern zum Lachen zu bringen - selbst diejenigen, die seine Witze nicht verstanden haben. Seine Karriere liest sich wie ein Best-of der Unterhaltung: Er hat unzählige TV-Shows moderiert und produziert und acht erfolgreiche Solo-Theaterproduktionen auf die Bühne gebracht. Darüber hinaus begeistert er ein riesiges Publikum in den sozialen Medien – sein Pantomime Ballon-Nummer wurde bereits über 150 Millionen Mal angesehen.
Celina Hellmann
Donna Yvonne Wünschel, Workshops 7a Ballet mal anders / 7b Lyrical Dance Session
Nach ihrer Ausbildung zur Bühnentänzerin am Dance Center Iwanson in München wirkte sie in künstlerischen, sowie kommerziellen Produktionen von unterschiedlichstem Format mit. Trainingsaufenthalte und Projektreisen, Show- und Eventkonzepte führten sie bspw. nach Liverpool, Paris, New York und Buenos Aires. Durch die Gründung einer eigenen Tanzkompanie und dem Studium der Philosophie und Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München eröffneten sich weitere Zusammenarbeiten u. a. mit der Palucca-Schule Dresden sowie der Humboldt-Universität Berlin. Während des Studiums der Choreographie für Bühnentanz & Regie an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst-Busch“, Berlin, prägten Praktika am Musical-Theater am Potsdamer Platz, der Staatsoper Unter den Linden und der Komischen Oper Berlin, sowie beim Ballett Mainz zudem den Einblick in die professionelle Bühnen- und Theaterarbeit. Von 2004-2022 leitete Donna Yvonne Wünschel die Ballettschule in Herxheim und schaut auf viele bunte Erinnerungen im Rahmen des EJMF als Dozentin zurück. Seit 2022 gestaltet sie den Unterricht & weitere Projekte rund um den Klassischen & Zeitgenössischen Tanz in ihrem eigenen Tanzhaus im Dörfchen Leimersheim am Rhein - hier in der Pfalz.
Nina Links, Jury und Workshops 8a Impro and More (Schauspiel) / 8b Musical, Song and Dance
Foto (Fotograf: Tim Al-Windawe).
Bereits kurz nach ihrem Musical-Studium erweckte Nina Links die 80er Jahre auf deutschen Bühnen zum Leben: FLASHDANCE (Alex Owens), SATURDAY NIGHT FEVER (Stephanie Mangano) und FAME (Carmen Diaz) sind hier nur als eine kleine Auswahl zu nennen. Sie spielte u.a. an den Staatstheatern in Wiesbaden und Schwerin in Klassikern wie ANYTHING GOES (Hope Harcourt) oder HAIR (Sheila/Crissy), aber auch in Filmadaptionen wie BLUES BROTHERS oder SUGAR - MANCHE MÖGEN’S HEISS (Sugar). Am Staatstheater Saarbrücken gastierte sie seit 2017 regelmäßig in Repertoire-Stücken wie EVITA (Mistress) oder ANATEVKA (Zeitl). In Gil Mehmerts Tryout-Musical KICK LIKE A WOMAN über die 1. deutsche Frauenfußballmannschaft, die den Weltmeistertitel holte, war Nina Links als Torhüterin Gaby zu sehen. Neben ihrer Arbeit als Musicaldarstellerin übernahm sie oft die Position des Dance und arbeitete für den Wiesbadener Musiktheater-Verlag Musik&Bühne als freie Übersetzerin. Zuletzt war Nina Links mit der gefeierten konzertanten Version des VBW Klassikers ELISABETH als Swing&Cover Ludovika/Frau Wolf auf Tournee in Deutschland und der Schweiz.
Cornelia Drese, Workshops 9a Kommunikation im Chor auf der Bühne / 9b Masterclass Gesangstechnik
Foto Robert Jentzsch
Cornelia Drese geboren in Halle/ Saale, studierte klassischen Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“ in Berlin. Als Wettbewerbspreisträgerin spielte sie die großen Musicalrollen, u.a. Grizabella (Cats), Eva Peron (Evita), Fantine (Les Miserables), Madame Pottine (Die Schöne und das Biest), Norma Desmond (Sunset Boulevard) u.v.m. Konzerte führten sie durch Europa, Asien und die USA. Als künstlerische Leiterin verantwortete sie für Stage Entertainment „Das Phantom der Oper“ und „Mamma Mia“. Sie war Gastregisseurin in den USA und coachte das Budapester Ensemble des Elton-John-Musicals „Aida“. Sie lehrte u.a. an der Universität der Künste Berlin und an der HMT Leipzig. 2008 gründete Cornelia Drese ihre eigene Musical-Schule Oh TÖNE-Die Musical-Werkstatt in Dresden und den MusicalChorDresden. Beide übergab sie 2023 nach 15 Jahren erfolgreich an ein junges Kollegen-Team. Cornelia Drese spielt auch noch Theater: zuletzt in der Comödie Dresden und bei der KrabatSaga in Schwarzkollm.
Christine Fürniß-Stephan, Workshop 10a Stage-Voices-Musical Chor / 10b Gesangstechnik f. d. Bühne
Christine Fürniß-Stephan studierte zunächst Diplom-Gesangspädagogik in Wiesbaden. Es folgte im Anschluss ein künstlerisches Aufbaustudium an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt im Bereich Lied und Oratorium. Schon während des Studiums wurde sie mit dem Förderpreis der Hempel-Stiftung Wiesbaden ausgezeichnet. Inspiriert durch den Unterricht im Bereich Musical von Prof. Noelle Turner (Folkwang Universität der Künste, Essen) absolvierte Christine Fürniß-Stephan 2015/2016 die Ausbildung „Pädagogik des populären Gesangs“ in Osnabrück.Estill Voice Training System (Level One and Two) bei Sascha Wienhausen schloss sich an. Entscheidende Impulse in der speziellen Gesangsmethodik im Musicalfach, besonders in den Bereichen Belt und Mix, erwarb sie bei der Ausbildung zum syng: Trainer bei Prof. Kenneth Posey (Universität der Künste, Berlin). Sie hat einen Lehrauftrag für Stimmbildung und Vokalensemble an der Musikakademie Wiesbaden inne und ist Gesangsdozentin und Musikalische Leitung an der Stage & Musical Academy Frankfurt.
Yaroslava Gorobey
Yaroslava Gorobey absolvierte ihre Schauspielausbildung 2013 an der Theaterakademie Mannheim und erhielt 2017 ihr Diplom am Russian State Institute of Performing Arts in St. Petersburg. Seitdem ist sie als freischaffende Schauspielerin, Tänzerin und Pädagogin tätig. Engagements führten sie u. a. ans Theater & Orchester Heidelberg, ans Junge Theater Köln, ans Theater am Puls (Schwetzingen) und ans Chawwerusch Theater (Herxheim). Von 2020 bis 2023 war sie festes Ensemblemitglied am Theater BAden ALsace. Im Bereich der Tanz- und Theaterpädagogik arbeitete sie u. a. beim Interkulturellen Zentrum Kaleidoskop Offenburg. Aktuell ist sie als Tanzpädagogin an der TanzSportSchule Yaroslava tätig und realisiert Projekte mit Mensch: Theater! sowie im internationalen Bildungsprogramm MUS-E. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung von künstlerischem Ausdruck, interkulturellem Austausch und der Förderung von Selbstvertrauen und Kreativität. Darüber hinaus nahm sie an zahlreichen nationalen und internationalen Tanzmeisterschaften teil und brachte eigene Choreografien und Stückentwicklungen auf die Bühne - von Kinder- und Jugendprojekten über Showdance-Produktionen bis hin zu experimentellen Soli. In ihrer Arbeit verbindet sie künstlerische Erfahrung mit pädagogischem Feingefühl und schafft Räume, in denen Menschen gemeinsam kreativ werden, sich ausprobieren und über sich hinauswachsen können.
Paul Graham Brown, Jury & Workshop 12 Masterclass Songperformance
Paul Graham Brown ist einer der bekanntesten und produktivsten Musical-Komponisten und -Autoren im deutschsprachigen Raum. Mit dem Musical „Bonnie und Clyde“ hatte der Engländer sein Debüt in Deutschland (Uraufführung am Theater Heilbronn, 2001). Das Musical „King Kong“ (Uraufführung Kleines Theater Berlin, Buch: James Edward Lyons) ist eines der meistgespielten neuen deutschen Musicals. Für „Show Dogs“ (Buch: Nina Schneider) erhielt Paul Brown beim Internationalen Musical Festival in Graz den Frank-Wildhorn-Preis. Er schrieb mehrere Auftragswerke für das Theater Hof, das Staatstheater Wiesbaden, die Schlossfestspiele Biedenkopf und die Luisenburg-Festspiele. Sein neuestes Werk, „Vermisst! Was geschah mit Agatha Christie?“ (Buch: James Edward Lyons) wurde an Berlins Kleinem Theater uraufgeführt und wird dort bis heute aufgeführt. Es folgten Inszenierungen an den Kammerspielen Seeb, am Bernhard Theater (Zürich) und Theater für Niedersachsen. Außerdem ist Paul Brown Gründungsmitglied der Deutschen Musical Akademie und Dozent für Liedinterpretation und Musicalschreiben.
Felicitas Geipel , Jury
Die gebürtige Wiesbadener Musicaldarstellerin steht seit 2003 auf der Bühne und war seitdem in mehr als 40 Produktionen zu sehen. Die meisten davon am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Besondere Highlights waren Rollen wie Reno Sweeney in ANYTHING GOES, Dorothy Brock in 42ND STREET, Morticia Addams aus der berühmten ADDAMS FAMILY, die Stimme der Audrey Zwo aus DER KLEINE HORRORLADEN, die Rösslwirtin Josepha Vogelhuber IM WEISSEN RÖSSL, Ann Darrow in Paul Graham Browns KING KONG sowie Milady de Winter aus dem bekannten Musical 3 MUSKETIERE der Brüder Rob und Ferdi Bolland und viele viele mehr.
2019 feierte Felicitas Geipel einen großen Erfolg mit ihrer Interpretation der Diana Goodman in dem außergewöhnlichen Musical NEXT TO NORMAL – FAST NORMAL in der Waggonhalle Marburg und durfte mit dem Marburger Ensemble die offizielle Schweizer Erstaufführung dieses Musicals am Theater Langenthal bestreiten. Erstmals stellte sie mit ihrem 2024 neugegründeten Musicalensemble imPULS.musical eine eigene Produktion auf die Beine. In dem Zwei-Personen-Kammermusical DIE LETZTEN FÜNF JAHRE führte sie, zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Rainer Maaß, Regie und spielte ebenfalls die Rolle der CATHY. Im April 2024 erfolgte der nächste große Meilenstein. In der Rolle der Grizabella konnte man sie in der erfolgreichen Musical-Tomorrow-Produktion von Andrew Lloyd Webbers CATS in Mörfelden erleben. Mit dem Musicalverein Musical Tomorrow e.V. geht sie nun den nächsten Schritt und führt, wieder zusammen mit Rainer Maaß, Regie in der Produktion THE ADDAMS FAMILY, die im Mai 2026 in Mörfelden auf die Bühne gebracht wird.
Rainer Maas, Jury
Franziska Vorberger (Moderation)
Franziska Vorberger entdeckte ihre Liebe zum Musical schon als Schülerin: In der Martin Luther Musical Company, einem Laienensemble ihrer damaligen Schule, stand sie mit Begeisterung auf der Bühne und ließ sich von der Kraft von Musik und Theater anstecken. Diese frühe Leidenschaft ebnete den Weg für ihren beruflichen Werdegang. Sie studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft in Leipzig und arbeitete anschließend als Musiktheaterpädagogin und Regisseurin – mit Stationen beim Internationalen Opernstudio Meran und beim GewandhausKinderchor Leipzig. Vierzehn Jahre lang gestaltete sie als Musikvermittlerin am Gewandhaus zu Leipzig Konzerte, Moderationen, Workshops und Mitmachformate für Menschen jeden Alters. Seit 2023 ist sie wieder freischaffend unterwegs – als Moderatorin, Autorin und Musikvermittlerin – und bringt ihre Erfahrung als Musikvermittlerin, Autorin und Moderatorin in die Arbeit mit renommierten Orchestern wie dem Bruckner Orchester Linz, der NDR Radiophilharmonie, dem Beethovenorchester Bonn sowie der Dresdner Philharmonie ein. Mit Humor und Offenheit lädt Franziska Vorberger ihr Publikum ein, Musik auf neue Weise zu entdecken – besonders gern tut sie das für und mit Kindern und Jugendlichen. Sie war bereits mehrmals selbst Teilnehmerin beim EJMF und kehrt in diesem Jahr als Moderatorin mit Neugier und Vorfreude zurück.